Der Chefredakteur Oliver Diedrich des IT-Magazin iX hat sich einem Kommentar darüber ausgelassen, dass wir Europäer in Gefahr geraten unsere digitale Souveränität zu verlieren. Dabei geht es nicht primär um Produktionsfähigkeiten von High-End Chips, zwar können wir die Produkte von TSMC, dem weltweit führenden Hersteller von Hochleistungschips nicht selber herstellen, das Unternehmen ist aber von Zeiss-SMT als Zulieferer der optischen Systeme vollständig abhängig. So haben wir in Europa viel Know-How welches einen bidirektionalen Austausch mit vielen asiatischen Unternehmen garantiert.
Ganz anders verhält es sich aber mit den Cloud- und Softwaresystemen amerikanischer Konzerne wie Microsoft oder Amazon, die die deutsche IT-Infrastruktur, auch auf Behördenebene, immer mehr durchdringen.
Durch das erratische Handeln eines Donald Trump und das sofortige einknicken der meisten Tec-Milliardäre vor seiner neo-merkantilisitischen, rassistischen und segregationistischen Agenda, sind die Daten deutscher Unternehmen und Behörden bei US-amerikanischen Diensten massiv in Gefahr. Die Zahl der Aufträge für Datenzugriffe auf Clouddienste ist seit der Aktivierung von Doge sprunghaft angestiegen. Für jemand, dem Partnerschaften, Loyalitäten und Verträge gänzlich egal sind ist schon die reine Zugriffsmöglichkeit auf Daten von potentiellen Konkurrenten wie das Kind im Süßigkeitenladen alleine zu lassen.
Ebenso wird Trump in seinem Handeskrieg auch nicht davor zurückschrecken als letzte Konsequenz, sollte zum Beispiel X, Facebook oder Instagram aus Gründen der Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet in Europa reguliert werden, im Gegenzug den Zugriff europäischer Unternehmen auf US-amerikanische Dienste zu beschränken.
Iconics hat eine ausgezeichnete Expertise im Bereich digitale Souveränität und wir können unseren Kunden die Möglichkeiten schaffen, dass ihre Daten auch ihre Daten bleiben.
https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Wir-sind-digital-unsouveraen-10312093.html